Der Kreis schließt sich endlich: Marketing KI-gestützt planen und umsetzen

Der Elefant im Marketing-Raum

Im alten Persien verbreitete sich die Kunde von einem Wunder: Eine Delegation aus Indien hatte einen Elefanten mitgebracht. Spät in der Nacht betraten sechs neugierige Männer das dunkle Lagerhaus, in dem der Elefant gehalten wurde. Sie konnten den Elefanten nicht sehen, also ertasteten sie ihn mit ihren Händen. Einer berührte das Bein des Elefanten und sagte, es sei eine Säule. Einer berührte den Rüssel und sagte, es sei ein Wasserrohr. Einer fühlte das Ohr und nannte es einen Fächer. Ein anderer legte seine Hand auf den Rücken und sagte, es sei ein Thron. Der Fünfte fühlte den Stoßzahn und dachte, es sei ein Speer. Der sechste streichelte den Schwanz und sagte, es sei ein Seil. Jeder sah den Elefanten anders. Aber hätten sie, um den Elefanten zu sehen, eine Laterne hochgehalten, hätten sie das ganze Bild gesehen.

Das Problem: Viele Silos, kein Überblick

Ähnlich geht es den meisten Unternehmen auch über 2000 Jahre später im Marketing. Jeder möchte ein gut funktionierendes Marketing-System nutzen. Doch in der Realität sind die dafür nötigen Daten meist auf viele verschiedene Systeme verteilt. Online-Daten hier, Offline-Daten dort. Ein System misst Reichweite, ein anderes den Verkaufserfolg. Die Einen blicken auf den Markt, die Anderen auf die eigenen Kanäle. So sind die Informationen zwar vorhanden, aber niemand hat die Gesamtsicht.

Auch Künstliche Intelligenz kann erst dann sinnvolle Empfehlungen geben, wenn sie aus allen relevanten Daten lernt. Sie braucht das komplette Bild – nicht nur die Klickrate aus einem System oder die Umsatzzahlen aus einem anderen. Erst, wenn wir unsere getrennten Datenquellen miteinander verbinden, kann KI uns erkennen helfen, was wirklich funktioniert und warum:

10% mehr Umsatz – ist das wirklich ein Erfolg, wenn der Markt um 20% wächst? Sammle ich mit Performance Marketing ungeahnt viele Kunden ein – die aber bei geringem Kundenwert viel Betreuungsaufwand verursachen? Erhöhe die den ROI, wenn ich Radio- und Google-Kampagnen miteinander verzahne?

Der Weg: Die 360°-Sicht ist wichtig – doch die Umsetzung entscheidet

Diese Erkenntnisfähigkeit ist entscheidend, um realistisch zu beurteilen, womit man es zu tun hat (um im Eingangs-Bild zu bleiben: ein Elefant), was funktioniert (z.B. ihn als Wächter nutzen) und was nicht (z.B. ihn als „Hütehund“ nutzen). Doch Erkenntnis für sich hat noch kein Unternehmen erfolgreicher gemacht. Nur wer sie in Planung gießt und dann auch umsetzt, kommt man vor den Markt und steigert seinen ROI.

Managementprozess
Analyse ist nur der Anfang: ROI steigt dort, wo der gesamte Prozess optimiert wird (eigene Darstellung)

Die meisten Organisationen kämpfen damit, ihren Datenreichtum in sinnvolle Geschäftsergebnisse zu verwandeln. Sie ertrinken in Daten, aber es fehlt die Fähigkeit, schnell und effizient damit Marketing zu steuern und zu optimieren:

Den Media-Mix laufend für maximalen ROI anzupassen, das Targeting und Timing von Maßnahmen optimal auszurichten, die besten Verkaufsargumente und Werbemittel einzusetzen – das sind letztlich die Schritte, die Ertrag einfahren. Eine wirklich integrierte Lösung muss daher über reine Analysen hinausgehen – sie muss die Brücke in die Umsetzung schlagen.

Die Lösung: Daten- & KI-gestützt planen, umsetzen & optimieren

Wie eine solche Vision Realität werden kann, zeigen wir mit unserem Partner marcapo – Europas führendem Anbieter für Marketingportale, mit denen die lokalen Händler großer Marken ihre Kampagnen vor Ort mit sehr hohem Automatisierungsgrad erstellen, buchen und managen. Damit knüpft das marcapo-Portal genau bei dem an, was unsere NEUTRUM.AI als Ergebnis produziert: eine intelligente, realistische, erfolgversprechende Planung auf Basis von Big Data und Analytischer KI.

marcapo NEUTRUM Flywheel
Von Silos zum selbstoptimierenden Kreislauf: das Zusammenspiel von NEUTRUM und marcapo (eigene Darstellung)

NEUTRUM führt die Daten aus allen genutzten Werbekanälen zusammen – von der Katalogverteilung bis zum Kinospot, von Retail Media bis Instagram. Für jeden Händlerstandort ermittelt die Plattform Nachfrageindikatoren vor Ort, Bevölkerungsstruktur, Gebäudestruktur, Kaufkraft, Wetter und realistische Einzugsgebiete. Aus den zusammengeführten Daten lernen die KI-Algorithmen Muster (z.B. jahreszeitliche Schwankungen), Zusammenhänge (steigert Regen die Werbeperformance?) und Wechselwirkungen (wie zwischen Radio und Google Ads). So gibt unser System der marcapo-Plattform für jeden Händler realistische Zielzahlen und einen intelligenten, dynamischen Mediaplan: Mit welchem Budget sollte er wann und wo welchen Media Mix schalten?

Hier übernimmt das marcapo-System: Der lokale Händler erhält für diesen Mediaplan automatisch passende Werbemittel – in allen empfohlenen Formaten, lokalisiert und sofort einsatzbereit. Diese kann er – ebenso wie den Mediaplan – bei Änderungswünschen einfach anpassen und mit einem Klick buchen. Daraufhin wird die Kampagne über alle Kanäle hinweg automatisch geschaltet und dokumentiert. Die erzielten Ergebnisse fließen kontinuierlich zurück ins System und verbessern so die NEUTRUM KI-Modelle weiter, so dass die Treffsicherheit der Zielzahlen, Empfehlungen und Mediaplanung immer weiter steigt – von einem bereits hohen Anfangsniveau aus, dank Training mit den Vergangenheits- und Marktdaten.

Die Zusammenarbeit aus Planung und Umsetzung – basierend auf dem Zusammenspiel aus Unternehmens- und Marktdaten – wirkt so wie ein sich selbst verstärkendes Schwungrad zu immer mehr ROI. Dabei entfällt der ansonsten Arbeitsaufwand für Analyse, Modellierung und Reporting komplett durch Automatisierung.

Einblick in die Praxis: KüchenTreff

Küchentreff
Ungefiltert aus der Praxis: KI-gestützte individuelle Werbeplanung bei Küchentreff (Screenshot: marcapo)

KüchenTreff zählt zu den großen Verbundgruppen in Deutschland rund um die Küche. Die Partnerbetriebe sind eigenständige lokale Küchenstudios und Fachhändler. Um Marketing und Vertrieb planen zu können, stellen sie sich Fragen wie:

Wie groß ist die aktuelle Nachfrage nach Küchenmöbeln und -zubehör? Welche Produkte und Leistungen werden wichtiger? Wie viele Komplettküchen werde ich voraussichtlich im März absetzen können? Lässt sich in meinem Geschäft in Rastede mehr verkaufen als in Wardenburg? Wie stark sind meine Wettbewerber dort wirklich?

NEUTRUM bringt hier Klarheit über einen sinnvollen Produktmix, lokale Erfolgsfaktoren (von Kaufkraft bis Neubaugenehmigungen) und realistische Absatzerwartungen – eine Transparenz, die jeder lokale Partner erhält. Für die entsprechend erkannten Absatzpotenziale berechnet NEUTRUM den optimalen Mediamix: Zu welchem Zeitpunkt sollte wie intensiv auf welchen Kanälen geworben werden, um aus jedem Werbe-Euro maximalen Umsatz herauszuholen.

Das marcapo-Portal stellt diese Empfehlungen als interaktiven Mediaplan dar und hinterlegt sie automatisch mit markenkonformen, auf den Partner angepassten Werbemitteln. Das Küchenstudio vor Ort prüft Plan und Werbemittel, kann auf Wunsch Anpassungen vornehmen und bucht auf Knopfdruck.

Damit ist es getan – die Experten können sich auf den Verkauf und Aufbau von Küchen konzentrieren, der Rest läuft automatisch… mit KI-Modellen, die permanent aus den Ergebnissen der Kampagnen und dem sich verändernden Markt lernen.

Wann beginnst Du, den Elefanten zu reiten – statt im Dunkeln zu tappen?

Buche jetzt Dein kostenloses Erstgespräch!

Neueste Beiträge

Der Zinseszinseffekt – jedem schlauen Sparer und Investor ist er nicht nur ein Begriff, sondern auch Freund und Helfer. Dass …
KI in Marketing und Vertrieb – dabei stehen meist die Erstellung von Inhalten, die Verteilung von Mediabudgets und die zielgruppenspezifische …
Der Werbepionier John Wanamaker war sich sicher, dass er die Hälfte der Werbegelder zum Fenster hinauswirft. Er wusste nur nicht, …

Ähnliche Beiträge

Der Zinseszinseffekt – jedem schlauen Sparer und Investor ist er nicht nur ein Begriff, sondern auch Freund und Helfer. Dass …
KI in Marketing und Vertrieb – dabei stehen meist die Erstellung von Inhalten, die Verteilung von Mediabudgets und die zielgruppenspezifische …
Der Werbepionier John Wanamaker war sich sicher, dass er die Hälfte der Werbegelder zum Fenster hinauswirft. Er wusste nur nicht, …
en_GBEnglish